Materialien zum Unterricht



Beurteilen von Informationen

Kurs-Fake erkennen


Desinformation

Als "Desinformation" werden bewusst irreführende Texte, Bilder und Videos bezeichnet.
Damit soll beeinflusst werden, was Menschen denken und glauben.


Desinformationen zielen darauf ab, die Gesellschaft politisch anzuheizen und nach ihren fragwürdigen Vorstellungen zu verändern. Solche Inhalte können dazu beitragen, die Demokratie zu schwächen, weil sie durch Täuschung Vorteile für bestimmte Menschen und Organisationen erreichen.


Fake News

"Fake News", aus dem Englischen für "gefälschte Nachrichten", sind eine Form der Desinformation.
Sie sehen echten Nachrichten sehr ähnlich.


Es handelt sich bei Fake Newss oft um direkte Lügen, um das subtile unterdrücken, Verschweigen oder Ablenken von überprüften Fakten.

Sie werden erstellt, um Stimmung für oder gegen bestimmte Themen, Personen, Gruppen oder Organisationen zu machen.
Das soll ihre Position in unserer Gesellschaft herabsetzen.

Fake News können sowohl Texte als auch Bilder sein.

Fake News werden größtenteils über Soziale Netzwerke verbreitet.


Aufgabe 1: Get Bad News

Geh auf die Seite Get Bad News und spiele das Spiel bis zum Schluss.

  1. Notiere dir die 6 "Schlüsselkompetenzen" zur Verbreitung von Fake News.
  2. Suche zu jeder "Schlüsselkompetenz" 2 "Red Flags" die darauf Hinweisen, dass diese Strategie der Desinformation angewandt wird.


Beispiel:
Identitätsbetrug - kein Zertifizierter User, trotz großem Namen


Aufgabe 2: Begriffsklärung

Partnerarbeit:

Informiert euch über den euch zugewiesenen Begriff aus der Begriff-Liste.

  1. Notiert euch ggf. die Wortherkunft und notiert euch kurz in Stichpunkten worum es sich bei dem Begriff handelt.
  2. Erkläre kurz, was der Begriff mit Fake News zu tun hat.

Begriff-Liste:

Arbeitszeit 5- 10 Minuten.

Am Ende trägt jede Gruppe ihre Ergebnisse vor.


Aufgabe 3: Fake News erkennen

Nimm am klicksafe Quiz teil.
Nach jeder Frage kommt ein Feedback.

  1. Notiere die für dich relevanten Fakten kurz in deinem Hefter.
  2. Erstelle mit Hilfe der Fragen und deren Feedback einen Leitfaden, um Fake News zu erkennen.
  3. Tausche dich mit einer 2. Person über die Erkenntnisse aus und ergänzt ggf. eure Notitzen.

Aufgabe 4: Quellenbewertung

Auf der Seite Online-Quellen überprüfen findet man eine Checkliste zur Bewertung von online Quellen.
Notiere dir Stichpunktartig worauf man bei WER?, WIE? und WARUM? achten muss.
Löse anschließend das Quiz Quellenbewertung.


Aufgabe 5: Manipulation von Bildern

Auf der Seite Primärquelle Bild geht es weiter!


Aufgabe 6: Manipulation von Videos

Auf der Seite Manipulation von Videos geht es weiter!


...


Zurück