Materialien zum Unterricht

Station 4 : Die Geheimschrift von Polybius


Schon vor 2500 Jahren wollten die Menschen ihre Botschaften geheim halten. Die ältesten uns bekannten Geheimschriften kommen aus Mesopotamien, Ägypten, Palästina, Indien, China und Griechenland. Eine Geheimschrift aus dem antiken Griechenland hat der Geschichtsschreiber Polybius erfunden.


Das Alphabet des Geheimtexts

Geheimschrift, mit der 24 griechische Buchstaben durch Folgen der Ziffern 1, 2, 3, 4 und 5 kodiert werden. Die Tabelle von Polybius bestimmt, durch welche zwei Ziffern jeder griechische Buchstabe ersetzt werden soll.
Jeder Buchstabe liegt in der Tabelle an der Kreuzung einer Zeile und einer Spalte.
Die Nummer der Zeile, gefolgt von der Nummer der Spalte ist die Kodierung des Buchstabens.

Wendet man die Tabelle auf das lateinische Alphabet an, so müsste man die 26 lateinischen Buchstaben auf 24 reduzieren, indem man sowohl I und J, als auch U und V zusammenfasst.

Polybiusraster

Aufgabe 1:

Kodiere das Wort POLYBIUS mit seiner Geheimschrift.

Aufgabe 2:

Entschlüssle den Inhalt des folgenden, nach Polybius verschlüsselten Geheimtexts

Freimaurertext

Aufgabe 3:

Ändere die Tabelle von Polybius für lateinische Buchstaben, indem du die lateinischen Buchstaben in umgekehrter Reihenfolge von Z bis A aufschreibst. Somit wird z.B. Z als 11 und A als 54 kodiert.

Chiffriere mit dieser Tabelle den Text DERUNTERRICHTFAENGTUMACHTAN.