Bildfälschung begleitet die Menschheit seit den ersten gemalten Darstellungen.
Auch frühe Fotografien wurden bereits gezielt verändert,
um bestimmte Eindrücke zu erzeugen oder Informationen zu manipulieren.
Bearbeite die folgenden 3 Aufgaben.
Übernimm den Titel der Aufgaben.
Notiere die Fragen und zugehörigen Antworten im Hefter.
Inwiefern kann der Blickwinkel die Deutung des Bildes beeinflussen?
Lösung
Menschenmengen größer erscheinen lassen
Warum ändert man die Blickwinkel bei einem Bild?
Notiere dir 3 Gründe dafür in den Hefter.
Lösung
Propaganda, Fake News, Bildmaterial
Aufgabe 4: Das Samsung S21
Neue Smartphones werben oft mit beeindruckenden Kamerafunktionen, besonders beim Zoomen.
Doch wie genau funktioniert das eigentlich?
Informiere dich über die Begriffe "optischer Zoom" und "digitaler Zoom".
Schau das Video an.
Beurteile die Kamerafunktion des S21 schriftlich in 2 Sätzen im Hefter.
Bilder in Zeiten von KI (Stand Mai 2025)
Durch die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz
ist die Manipulation von Bildern heute einfacher und schneller möglich als je zuvor.
KI-gestützte Werkzeuge ermöglichen es,
Bilder realistisch zu verändern oder vollständig neu zu erstellen – oft so überzeugend,
dass Fälschungen kaum noch auf den ersten Blick zu erkennen sind.
KI-Bilder sind noch nicht perfekt.
Merkmale von KI-generierten Bidern
Folgende Bildfehlerkönnen auf KI-generierte oder -bearbeitetes Bildmaterial hinweisen:
Merkwürdige Extremitäten bei Menschen und Tieren
Zu glatte und perfekte Haut (evtl. Filter)
Merkwürdige Architektur
Kauderwelsch-Beschriftungen
Doppelte oder fehlende Elemente
Unnatürliche Belichtung oder falsche Schattierungen
Aufgabe 5:
Übernimm die Überschriften in den Hefter.
Notiere im Hefter Merkmale von KI-generierten Bidern.
KI-Bilder generieren
Es gibt viele KI-Bildgeneratoren auf dem Markt, die mithilfe von künstlicher Intelligenz Bilder erzeugen.
Sie nehmen Texte, Bilder oder beides als Input und produzieren realistische Ergebnisse.
(„Text-to-Image“ und „Image-to-Image“)