Materialien zum Unterricht
Startseite
Informatiksystem
Grundlagen
Analog und Digital
Darstellung von Zahlen
Binär rechnen
Digitale Buchstaben
Digitale Bilder
Digitale Farben
Codierung
Grundlagen
Station 1 : Caesar-Verschlüsselung
Station 2 : Codierungsscheiben
Station 3 : Freimaurer-Code
Station 4 : Geheimschrift von Polybius
Station 5 : Raster-Codierung
Station 6 : Stab-Codierung
Daten & Informationen
Daten-Infos
Datenschutz
Cookies 1
Cookies 2
Einstieg Fake News
Quellenbewertung
Fakebilder
Fakevideos
Netzwerke
Algorithmen
Eigenschaften
Aufbau
Darstellungen
KOAM-Modell
Komplexität
mBlock
Einrichtung
1. Programm
Umgebung
Erste Zeichnung
Quadrate - Variablen
Quadrate - Schleifen
Quadrate - Funktionen
Quadrate - n-Ecke
n-Ecke
Zahlenschloss
Python
Datentypen
Operatoren
Methoden
Problemlöseprozess
Grundlagen
print()
input()
Selektion
Zyklen
break,pass,continue
Problemlöseprozess
5 Phasen beim Programmieren:
1. Problemanalyse
Was soll mit dem Programm erreicht werden?
Welche Daten sind zu erfassen (
Eingabe
)?
Welche Daten sind auszugeben (
Ausgabe
)?
Welche
Hilfsmittel
stehen zur Verfügung?
In welcher
Programmiersprache
soll der Algorithmus formuliert werden? → hier Python
Welche i. d. R. mathematischen Verfahren können eine Rolle spielen?
2. Entwicklung des Algorithmus
Festlegung der
Datentypen
Bestimmung der Grobstruktur des Programmablaufs (
Visualisierung
) → Struktogramm, Programmablaufplan, Pseudocode
Zerlegung des Programms in Bausteine → einzelne
Funktionen
, Anweisungsblöcke
3. Umsetzung des Algorithmus in einer Programmiersprache
Übersetzung des Algorithmus in Quelltexte/Programmcode
Nutzen von vorhandenenen
Operatoren
,
Methoden
und
Funktionen
4. Test des Programms
Austesten von verschiedenen Eingaben
Ergänzung des Programmcodes zur Fehlervermeidung
Debugging
5. Dokumentation des Programms
Durch Kommentare realisierbar
Soll helfen den Programmcode zu verstehen
Zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite