Caesar-Verschlüsselung
Die Caesar-Verschlüsselung ist ein
Substitutionsverfahren.
Dabei werden Buchstaben durch andere Buchstaben ersetzt. Sie verändern
nicht ihre Position.
Im Gegensatz dazu gibt es noch
Transpositionsverfahren, dort
werden die vorhandenen Buchstaben nach einem Code verschoben aber nicht
verändert.
Die Caesar-Verschlüsselung ist eine der ältesten bekannten
Verschlüsselungsmethoden. Sie ist jedoch sehr unsicher und kann sogar
ohne Computerunterstützung relativ schnell geknackt werden. Hier einige
Beispiele:
Verschlüsselung
Bei der Caesar-Verschlüsselung wird jeder Buchstabe der Nachricht um
eine bestimmte Zahl im Alphabet weitergeschoben. Diese Zahl ist der
geheime Schlüssel.
Wählt man zum Beispiel den Schlüssel 3, so wird aus einem A (1.
Buchstabe im Alphabet) ein D (4. Buchstabe), aus einem B ein E, aus
einem C ein F usw.
Gelangt man bei der Verschiebung über Z hinaus, so wird wieder bei A
begonnen. Also wird in dem Beispiel mit dem Schlüssel 3 das X durch A,
Y durch B und Z durch C ersetzt.
Aufgabe 1:
Der folgende Text ist nach dem Caesar-Verfahren verschlüsselt worden.
Der Schlüssel ist aber nicht bekannt.

a) Bestimme mit Hilfe der Tabelle den Buchstaben, der am häufigsten im
Text vorkommt.
b) Entschlüssele dann den angegebenen Geheimtext.
Aufgabe 2:
Buchstabenhäufigkeit
>>
Aufgabe 3:
weitere Aufgaben zur Entschlüsselung und Verschlüsselung
>>
Verschlüsseln mit Python