Decodierung unter Nutzung der Buchstabenhäufigkeit


Jedes Zeichen in einem deutschen Klartext tritt mit bestimmter statistischer Häufigkeit auf. Kennt man diese Häufigkeiten, so kann man den Geheimtext ebenfalls auf Buchstabenhäufigkeit untersuchen und so auf den Schlüssel n schließen.

Aufgabe 1:

Ermittle die Verteilung der Häufigkeiten des deutschen Alphabets am Beispieltext Buchstabenhäufigkeit-Text.odt.

    Lade die Datei herunter und öffne sie mit einem Textverarbeitungsprogramm (Word, LibreOffice).
    Unter Bearbeiten-Ersetzen kann man die Zählung automatisieren.
    Stelle anschließend die relativen Häufigkeiten als Diagramm mit einem TK-Programm (Excel, LibreOffice)  dar.

Zählung der Häufigkeiten der Buchstaben mit Suchen und Ersetzen:


   

Aufgabe 2:

    Lade den Geheimtext Code.odt herunter, ermittle die Buchstabenhäufigkeit und decodiere den Text.

Aufgabe 3:

Schreibe ein Pythonprogramm, welches die Buchstaben eines vorgegebenen Textes zählen kann!
Dazu kann die Methode count genutzt werden.
Eine Schleife soll die Buchstaben von a..z durchlaufen und dabei jeden Buchstaben zählen.