Transpositionsverfahren

Die Zeichen des Klartextes werden umsortiert. Jedes Zeichen bleibt zwar unverändert erhalten, jedoch wird die Stelle, an der es steht, geändert.
Dies steht im Gegensatz zu der Klasse der Substitution (z.B. Cäsar, Vigenere), bei der jedes Zeichen des Klartextes zwar seinen Platz behält, jedoch durch ein anderes Zeichen ersetzt („substituiert“) wird. (Quelle: Wikipedia)

1. Einfache Spaltentransposition

Beispiel 1:

Als sehr einfaches und anschauliches Beispiel einer geregelten Transposition soll hier die „Gartenzaun“-Transposition dienen: Die Buchstaben des Textes werden abwechselnd auf zwei Zeilen geschrieben, so dass der erste auf der oberen, der zweite auf der unteren, der dritte Buchstabe wieder auf der oberen Zeile steht und so weiter. Abschließend wird die Zeichenkette der unteren Zeile an die der oberen Zeile angefügt:

E  N  I  K  I  H  E  W  R  E  D  R  A  T  N  A  N
  I  W  R  L  C  V  R  I  R  N  E  G  R  E  Z  U

ENIKIHEWREDRATNAN IWRLCVRIRNEGREZU – die Verschlüsselung durch Transposition (Zeichen bleibt, Stelle verändert sich) ist erfolgt.

Aufgabe 1a: Enschlüssele den Text!

Beispiel 2:

Permutation 123456
Spaltenweise lesen ergibt: IDTECEONHRRBBDEAIOIRNKST

Aufgabe 1b: Überlege was zu tun ist, wenn man den Text wieder entschlüsseln will.


2. Klassische Spaltentransposition

Schrittfolge:

- Schlüssel (Permutation) notieren
- spaltenweise Zuordnung des Klartextes unter den Schlüssel
- spaltenweises Auslesen des Klartextes in der sortierten Reihenfolge des Schlüssels

Beispiele
Klartext: Es war schon dunkel.
Permutation: 1234  
Verschlüsselt ergibt sich:  ERONSSNKWCDEAHUL

Permutation: 4312
Verschlüsselt ergibt sich: WCDEAHULSSNKERON

Permutation: 2341
Verschlüsselt ergibt sich: AHULERONSSNKWCDE

Aufgabe 2a: Verschlüssele den Klartext mit den Permutationen 2431 und 2314

Permutation 2431
   AHULERON...

Permutation 2314
...

Aufgabe 2b: Notiere alle möglichen Permutationen zu Schlüssel 4! (Es gibt 4! (Fakultät) =4*3*2*1=24 Möglichkeiten)

Aufgabe 2c: Verschlüssele das Wort TRANSPOSITIONSVERFAHREN (23 Buchstaben) mit den 2 geeigneten Permutationen 2431 und 135246.

Hinweis: Damit die Zeilen voll werden, kann man das Wort mit beliebigen belanglosen Buchstaben erweitern. z.B. TRANSPOSITIONSVERFAHRENX (24 Buchstaben)


3. Aufgaben zur klassischen Spaltentranposition


Aufgabe 3a: Arbeite das linke Beispiel durch und verschlüssele dann den Text der rechten Spalte analog dazu mit verschiedenen Permutationen!



Aufgabe 3b: Nun soll der Text mit der einen gegebenen Permutation entschlüsselt werden. Anschließend wird er mit den anderen Permutationen wieder verschlüsselt.

 

Aufgabe 3c:


Aufgabe 3d:


Aufgabe 3e:



Aufgabe 3f: Entschlüssele diese Texte!   zu den Aufgaben  

Kontrolle A >>

Kontrolle B >>