Aufgaben zur Cäsar-Verschlüsselung
1. Verschlüsseln
a) Verschlüssele mit dem Schlüssel 3 und 13: Mein Name ist Hase

Schlüssel
3

Schlüssel
13
b) Verschlüssele deinen kompletten Namen mit mindestens 3 Schüsseln!
(3, 26 und 29)! Was fällt dir auf?
2. Entschlüsseln
Entschlüssele die Geheimtexte
a)
TLPU CHALY
LYRSHLYA TPY QLKLU ZVUUAHN
BUZLYLU UHJOAOPTTLS (Schlüssel 7)
Hinweis: Beim Entschlüsseln Verschiebung rückwärts!
(Die Leerzeichen werden normalerweiße entfernt, um
die Sicherheit zu erhöhen. )
b)
fdhvdu zdu
hlq urhplvfkhu ihogkhuu
Finde hier selbst den Schlüssel heraus! Verwende Wahrscheinlichkeiten
für Buchstabenhäufigkeien!
c)
EXFKV WDEHQ YHUVF KLHEX QJLVW VBPPH
WULVF KHYHU VFKOX HVVHO XQJ
Die Leerzeichen sind willkürlich im 5 Bit Code gesetzt und kennzeichnen
nicht das Wortende.Schlüssel 3
d)
RNYHFJXFWBFWJXKWZJMJWFZHMSNHMYQJNHMY
Hinweis: Worte selbst trennen. Schlüssel 5
e)
Dugym Vihx
cmn ych Aybycguayhn gcn xyl Fctyht tog Niynyh.
(Finde hier heraus, was es mit den Groß-/Kleinbuchstaben auf sich hat!)
Kontrolle >>
3. Schreibe ein Pythonprogramm. Nutze hierbei deine Kenntnisse über
Listen.
a) Der Klartext soll nach der Eingabe der Verschiebung verschlüsselt
ausgegeben werden.
b) Stelle dem Programm eine input-Abfrage an den Anfang, die angibt,
wie weit der Text verschoben werden soll!
c) Das Programm oben hat einige Schwächen. Z.B. wenn die Verschiebung
negativ oder größer als die Buchstabenanzahl 26 ist.
Verbessere das Programm!
d) Schreibe eine Funktion, das den verschlüsselten Code wieder in den
Klartext zurück verwandelt!
Kontrolle >>
4. Weitere Verschlüsselungsmethoden (invertierte
Cäsarverschlüsselung)
invertierte Buchstabenreihenfolge (Statt a-z hier eine Reihe z-a)

Entschlüssele!
orvyvi vrmv
uorvtv rn kliavoozmozwvm zoh vrm vovuzmg rm wvi hfkkv
Ghu Noxhjhuh
jlew vrodqjh qdfk, elv hu ghu Gxpph lvw!
5. Weitere Texte zum Entschlüsseln (nicht invertiert)
Das Python-Programm kann zu Hilfe genommen werden, um den Schlüssel zu
finden.
a) EPPIVERJERKMWXWGLAIV
b) XZCRPYDEFYOSLEMWPTTXSTYEPCY
c) XEBDYDOPSCMROCMRGSWWOXWSDNOWCDBYW
d) MESTGYOASKORKTHAXM
e) BDASDMYYUQDQZUEFEOTIQD
f) FKGGTFGKUVGKPGUEJGKDG
g) STGBDCSXHIPJHZPTHT
h) MGLOEQMGLWELMGLWMIKXI