DNS (Domain Name System)
- Erstelle eine Netzwerksimulation mit Filius, in welchem ein PC und ein Laptop als Server
"myServer" und Client "myClient" konfiguriert werden.
- Installiere auf dem Server einen Webserver und teste diesen vom Server und Client aus.
- http://<ip-nummer>
- http://127.0.0.1
- http://localhost
- Installiere auf dem Server den DNS-Server.
- Konfiguriere unter "Adresse (A)" den
Domainnamen des Servers "myserver.de".
Starte den DNS-Server.
- Trage in der Konfiguration des Server als DNS-Server die IP-Adresse
des Servers ein.
- Trage im Webserver unter virtuelle Hosts als Hostnamen den Domainamen des Servers und als Unterverzeichnis "./" ein.
Starte den Web-Server.
- Teste auf dem Server die Namensauflösung:
- im Webbrowser http://myserver.de
- im Terminal mit den zwei dafür möglichen Befehlen.
- ping myserver.de
- host myserver.de
- Teste auf dem Client die Namensauflösung.
Werte die Fehlermeldung des ping aus.
Trage in der Konfiguration des Clients als DNS-Server die IP-Adresse
des Servers ein.
- Trage im Webserver unter virtuelle Hosts den Domainamen "test" eines neuen
Webservers und als Unterverzeichnis "test" ein.
- Erstelle im Webserver-Verzeichnis einen Ordner test.
Kopiere in diesen Ordner die Datei index.html aus dem Webserver-Verzeichnis.
Ändere den Inhalt der neuen Datei so ab, dass die Werte für die Hintergrundfarbe
und die Überschrift eine deutliche Unterscheidung vom Original ermöglichen.
- Trage den Namen des neuen Webservers in das DNS ein.
- Teste die Namensauflösung per Terminal und Webbrowser.
- Richte einen weiteren virtuellen Webserver auf dem Webserver des
Servers ein, trage dessen Namen in das DNS ein und teste die Namensauflösung.
Speichere das Modell als filius-05.fls!
Wechsle zur sechsten Aufgabenfolge.