Das E-TECH-Modul aus dem Profi E-TECH-Baukasten

E-TECH-Modul intern

Ein "offener" Eingang entsprecht dem Eingangssignal "0". Werden die beiden Anschlüsse eines Eingangs miteinander verbunden, beispielsweise durch Drücken eines Tasters, entspricht das dem Eingangssignal "1".
    Quelle
Eine einfache Beschaltung der Eingänge mit je einer LED als Statusanzeige zwischen den beiden Kontakten des Einganges ist nicht möglich. Dazu muss eine LED über einen Vorwiderstand mit der Anode gegen den mit Minus gekennzeichneten Kontakt des Eingangs und mit der Kathode mit dem Minuspol der Spannungsquelle verbunden werden.

Ein Testaufbau für das E-TECH-Modul

Zum Kennnelernen und Testen eines E-TECH-Moduls verwenden wir einen kleinen Versuchsaufbau.
Wir haben die Wahl zwischen "reiner Fischertechnik" und der Kombination mit Steckbrett und eigene Bauteilen.
   Testen des E-TECH-Moduls am Steckbrett 
Lediglich die Stromversorgung ist noch zu klären. Entweder über den 9-V-Block aus einem Baukasten oder über ein Labornetzteil. Vor dem Anschliessen sollte immer die Spannung geprüft werden.
Eine zugeringe Spannung führt zu Fehlfunktionen oder zum Nichtfunktionieren der E-TECH-Moduls, eine zu hohe Spannung kann die Zerstörung des Moduls bzw. von Bauteilen bewirken.

Ein solcher Versuchsaufbau steht fertig in der Schule zur Verfügung.

Das E-TECH-Modul in Aktion

Das Grundprogramm des E-TECH-Moduls

Entferne die Spannungsversorgung zum E-TECH-Modul.
Stelle alle SELECT-Schalter des Moduls auf OFF. 
Verbinde das Modul mit der Spannungsversorgung. Jetzt läuft das Grundprogramm des E-TÉCH-Modul.

  1. Nach dem Einschalten der Steuerung sind beide Ausgänge Q1 und Q2 auf "0".
  2. Drücke kurz den Taster an I1 - Ergebnis: Der Motor läuft
  3. Drücke kurz den Taster an I2 – Ergebnis: Der Motor läuft in die andere Richtung
  4. Drücke kurz den Taster an I3 – Ergebnis: Der Motor stoppt.

Das Grundprogramm des E-TECH-Moduls mit veränderten Eingangsverhalten

Ob das Grundprogramm aktiviert ist oder nicht, hängt ausschließlich von der Stellung des SELECT-Schalters 4 ab. Steht er auf OFF, ist das Grundprogramm aktiv. Die SELECTSchalter 1-3 haben dann im Grundprogramm eine besondere Funktion: Ein Taster gibt es als Öffner oder Schließer.
Bisher haben wir diese unterschiedliche Funktion verwirklicht, indem wir den Taster entweder als Schließer oder als Öffner verkabelt haben. Mit dem E-Tec Module können wir das auch elektronisch umstellen.

Nimmt das E-TECH-Modul von der Spannungsversorgung.
Stelle den SELECT-Schalter 1 des Moduls auf ON, die SELECT-Schalter 2,3 und 4 auf OFF. 
Verbinde das Modul mit der Spannungsversorgung.

  1. Nach dem Einschalten läuft der Motor sofort los, wenn alle Eingänge auf OFF stehen.
  2. Drücke kurz den Taster an I2 - Ergebnis: Der Motor läuft in die entgegengesetzte Richtung
  3. Drücke kurz den Taster an I1 – Ergebnis: Der Motor läuft wieder in die Ausgangsrichtung.
  4. Drücke kurz den Taster an I3 – Ergebnis: Der Motor stoppt.

Weitere Programm des E-TECH-Moduls

Neben den Grundprogrammen enthält das E-Tec Module noch weitere Programme, die speziell auf verschiedene Modelle abgestimmt sind.
Spannungsversorgung aus! SELECT-Schalter 4 auf ON und nun kannst du über die SELECT-Schalter 1, 2 und 3 eines von insgesamt 8 fest eingespeicherten Programmen auswählen. Spannungsversorgung ein!

Mach dich mit weiteren Programmen des E-TECH-Moduls vertraut.
Nutze dazu auch die folgende Unterlagen:
- PROFI E-TECH - Begleitheft,
- E−TECH Modul Art.-Nr.108227
- Zusatzprogramme Electronicsmodul Art.-Nr. 152 063

Ersetzen des E-TECH-Moduls durch Arduino und Co.

Statt des E-TECH-Moduls wollen wir einen Arduino im Testaufbau zum Einsatz bringen.
Natürlich muss dieser noch entsprechend programmiert werden.

Das Einlesen der Sensorwerte im Falle der schliessenden und öffnenden Taster über dem Arduino sind vorerst kein Problem. Einfach das Kabel, welches bisher an den Plus-Anschluss eines Einganges des E-TECH-Moduls  angschlossen wurde, an eine Eingang eines Arduino's anschliessen. Die Kabel, welche an den Minus-Eingang des E-TECH-Moduls angeschlossen wurden, werden nun mit der Masse (0V, GND, Ground) des Arduino's verbunden.
Durch Aktivieren der internen Pullup-Widerstände in den Eingängen des Arduino können externe Widerstände an den Eingängen entfallen. Dies geschieht wie folgt:

   pinMode(beispielPin,INPUT); digitalWrite(beispielPin,HIGH);

Bezüglich der Aktoren, also Motoren, LEDs, Lampen, Elktromagneten, müssen wir in der Praxis differenziert vorgehen, denn der Arduino arbeitet mit 5 Volt, die Bauteile der Fischertechnik benötigen 9 Volt.

Weiter mit Fischertechnik steuern per Arduino