mBot nutzen
Die Seite wird aktuell aufgeteilt:
- mBot seriell mit dem PC verbinden
- mBot seriell mit ESP32 verbinden
- aktualisierte Version der Software für den mBot 'mBot-seriell-steuern-2024-12-07.zip'
- mBot über ESP32 ESPNow-Relay fernsteuern
Weitere Verbindungsmöglichkeiten
Ein mit dem PC seriell verbundener ESP32 oder ESP8266 kann als drahtlose Brücke zu einem mBot dienen, der ebenso erweitert wird.
Nun stehen uns ESP-Now oder IEE 802.11 b/g/n mit den Protokollen UDP und TCP zu Auswahl.
- Andere Versuche der Kommunikation:
- per I2C mit LevelShifter
- per "SoftSerial" mit Spannungsteiler am TX des mBlock über eine RJ25-Buchse
benötigen ein RJ25 Dupont Wire-Kabel und einen weiteren Microcontroller.
Diese Verbindungsmöglichkeiten sind nur interessant, wenn
- die "wireless"-Möglichkeit eines ESP32
- die Sensordaten eines ESP32 für die Steuerung
- die Steuerung des mBot über einen ESP32
genutzt werden soll.- Beispiel: ESP8266-12E NodeMCU seriell über RJ25 Dupont Wire-Kabel am RJ25 (Port 4) des mBot
- Dieses Programm ist auf den mBot zu übertragen und die Verbindung mittels Kabel und LevelShifter zum ESP8266 herzustellen.
- Das ESP8266-Modul ist über den "Seriellen Monitor" mit dem PC verbunden.
- Weitere Anregungen und Ergebnisse: