Rechner miteinander verbinden

Direkte Verkabelung  (peer to peer)


Stelle jeweils eine funktionierende Verbindung über die Netzwerkmasken x.x.x.x /24 und x.x.x.x / 16 her!
Überprüfe mit dem Ping-Befehl der Befehlszeile (Terminal)!

Aufgaben

Verbindung mit Switch (Sternstruktur)  

Verändere die IP-Adressen so, dass sich die Rechner untereinander erreichen!
  ipadressen.fls


Strukturen

Stelle eine funktionierende Verbindung der Notebooks her! Überprüfe die Verbindung (z.B. mit PING)
switch.fls

Kopplung mehrerer Switches (Übergang zur Baumstruktur)

  switch2.fls

  switch3.fls

Verbindung über Vermittlungsrechner (Router)

Verbinde 2 verschiedene Netzwerke über einen Vermittlungsrechner

  router.fls

Die beiden Netzwerkkarten des Vermittlungsrechners bekommen die IP-Adressen 192.168.0.1 (Netz1) und 192.168.10.1. (Netz2)

Das sind auch die Gateway-Adressen, die bei jedem Notebook eingestellt werden müssen. Hier das Beispiel für Rechner 192.168.0.10

Verbinde 3 Rechner über einen Router (Vermittlungsrechner)!

Die angegebenen IP-Adressen sind den 3 Netzwerkkarten im Router zugeordnet und sollen auch so verwendet werden.
Hinweis: Durch Anklicken des Vermittlungsrechners und über Verbindungen verwalten kann man weitere Netzwerkkarten hinzufügen.

  router2.fls

Füge die maximale Anzahl von Netzwerkkarten (8) im Vermittlungsrechner hinzu und  teste die Verbindung durch angeschlossene Rechner!

Zusammenfassende Aufgaben (Netzwerke diesmal selbst erstellen, keine Vorlage)

a) Über switches im gleichen Netzwerk  (wolf1.fls)


b) Über einen Vermittlungsrechner in ein weiteres Netzwerk  (wolf2.fls)


c) Über einen Vermittlungsrechner in 2 weitere Netzwerke  (wolf3.fls)