Der Dateiaustausch-Server (Gnutella)


Verbinde den Client (192.168.0.10) mit dem Server (192.168.0.100) mit der Netzwerkmaske 255.255.255.0

Installiere auf jedem Rechner den Texteditor und Gnutella! Dadurch wird ein Austauschverzeichnis peer2peer auf jedem Rechner erzeugt.

Server
Starte auf dem Server den Texteditor und schreibe folgende Zeilen.
Die Flöhe und die Läuse.
die hatten sich beim Schopf
Und kämpften gar gewaltig
Auf eines Buben Kopf.
Speichere den Vers in das peer2peer-Verzeichnis unter dem Namen floh.txt ab!
Starte auf dem Server Gnutella und ordne die Teilnehmeradresse des Client 192.168.0.10 zu.

Client
Starte Gnutella auf dem Client. Verbinde diesen mit der IP-Adresse des Servers und lade diese Datei herunter.
Öffne die floh.txt mit dem Texteditor aus dem peer2peer-Verzeichnis und ergänze das Gedicht um einen weiteren Vers.
Das nahm der Bube übel
Und haschte Floh und Laus
Und macht' mit seinem Nagel
Den Kämpfern den Garaus.
Speichere die Datei wieder als floh.txt ab!

Server
Wechsle wieder zum Server, der die beiden Verse im Gedicht sieht.

Aufgabe 1

Verbinde den Server mit 4 Notebooks!
Der Server stellt eine Datei zur Verfügung: Teilnehmerlisten
Jeder Client soll seine IP-Adresse und den Computernamen in die Teilnehmerliste eintragen.

Aufgabe 2

3 Notebooks übertragen in einer Projektarbeit jeder eine Zeile des Gedichts kroete.txt mit Gnutella auf den Server.

Beim Einzug in ihr Panzerhaus
fand eine Kröte schnell heraus,
dass sie im Völlig-Dunklen saß,
weil sie die Fenster schlicht vergaß.

Doch hilflos war die Kröte nicht!
Mit einem Korb fing sie das Licht
und brachte es in das Quartier –
natürlich blieb es dunkel hier.

Den Nachbarn hat das Spaß gebracht,
sie haben hell und laut gelacht.
Und selbst dem Letzten war nun klar,
dass sie `ne Schilda-Kröte war.