Tabellenformatierungen

Rahmenfarbe

Diese Rahmen der Tabelle können nun auch farbig gestaltet werden.

Hierzu verwendet man die Attribute bordercolordark und bordercolorlight.

 

bordercolordark ... dunkle Rahmenfarbe

bordercolorlight ...  helle Rahmenfarbe.

Die dunkle und die helle Rahmenfarbe ergeben dann zusammen die Rahmenfarbe, wobei die dunkle Rahmenfarbe als Schatten gedacht ist.

Beispiel:

<table border="2" bordercolordark="#800000"

      bordercolorlight="#FF0000">

... Tabelleninhalt ...

</table>

 

<table border="5" bordercolordark="green"

      bordercolorlight="lime">

... Tabelleninhalt ...

</table>

Probiere hier einfach aus, notiere funktionierende Einstellungen!

Hintergrundbild

Tabellen und Zellen können ein Hintergrundbild mit dem background-Attribut erhalten.

Verwende das Logo unserer Schule als Hintergrundbild. >>

<table background="mrge.gif">

... Tabelleninhalt ...

</table>

 

<table border="2">

<tr>

 <td background="bild1.jpg">... Zelleninhalt ... </td>

 <td background="bild2.jpg">... Zelleninhalt ... </td>

</tr>

</table>

Hintergrundfarbe

Tabellen, Zeilen und Zellen können eine Hintergrundfarbe erhalten. Bei allen dreien notiert man dies mit dem bgcolor-Attribut. Beispiel:

<table bgcolor="lightyellow">

... Tabelleninhalt ...

</table>

Rahmenposition

Mit dem frame-Attribut können Sie bestimmen wie, d.h. an welcher Seite und in welcher Art, Rahmen dargestellt werden sollen. Folgende Werte sind hier möglich:

    void - Rahmen werden nicht dargestellt

    above - Rahmen werden oben dargestellt

    below - Rahmen werden unten dargestellt

    hsides - Rahmen werden oben und unten dargestellt

    vsides - Rahmen werden rechts und links dargestellt

    lhs - Rahmen werden links dargestellt

    rhs - Rahmen werden rechts dargestellt

    box - Rahmen werden oben, unten, rechts und links dargestellt

    border - Rahmen werden oben, unten, rechts und links dargestellt

 

Um Rahmen bestimmte Regeln zu geben, wann, wie und wo sie dargestellt werden sollen, gibt es das rules-Attribut. Die folgenden Varianten sind als Werte möglich:

    none - innere Rahmen werden nicht dargestellt

    groups - innere Rahmen werden zwischen Tabellenkopf, - körper und fuß dargestellt

    rows - innere Rahmen werden nur zwischen Zeilen dargestellt

    cols - innere Rahmen werden nur zwischen Spalten dargestellt

    all - innere Rahmen werden überall dargestellt

Beispiel: Tabelle ohne innere Rahmenlinien

<table border="2" rules="none">

... Tabelleninhalt ...

</table>

  Probiere verschiedene Rahmenattribute aus!

Zellenüberschriften

Mit dem headers-Attribut lassen sich Zellenüberschriften notieren. Diese sollen helfen den Zusammenhang zur jeweiligen Kopfzelle zu finden. Als Wert sollte hierbei die ID (id="") der dazugehörigen Kopfzelle notiert werden. Beispiel:

 

Aufgabe: Versieh deinen Stundenplan mit ansprechenden Attributen!