P- leitendes HL-Material besitzt einen Überschuss an positiven LT und ist deshalb nicht elektrisch neutral
(Also ist es positiv oder negativ geladen?)
- wahr
- falsch
N-leitendes HL-Material entsteht durch Dotierung mit 5-wertigen Fremdatomen
- wahr
- falsch
Silizium und Germanium sind typische HL-Materialien
- wahr
- falsch
Eine Diode ist in Durchlassrichtung geschalten, wenn das n-leitende Material am Minuspol und das p-leitende Material am Pluspol angeschlossen ist.
- wahr
- falsch
Die Leitfähigkeit eines Halbleiters ist nicht von der Temperatur abhängig
- wahr
- falsch
Wird eine Diode an eine Wechselspannung angeschlossen, so ist die Polung zu beachten, da sie den Strom nur in eine Richtung durchlässt.
- wahr
- falsch
Dotiertes Material ist nach außen hin nicht mehr elektrisch neutral
(Also positiv oder negativ geladen?)
- wahr
- falsch
Durch gezieltes Verunreinigen des reinen HL wird die Anzahl der freibeweglichen Lt deutlich erhöht.
- wahr
- falsch
Um n-leitendes Halbleitermaterial zu schaffen wird in reines HL-Material eine große Anzahl Elektronen geschwemmt.
- wahr
- falsch
Eine Diode darf man für Wechselspannung nicht verwenden, weil sie den Strom nur in einer Richtung durchlassen kann.
- wahr
- falsch
Eine Diode verwandelt Wechselspannung in pulsierende Gleichspannung
- wahr
- falsch
Eine Z-Diode wird immer in Sperrrichtung betrieben.
- wahr
- falsch
Ist nur eine Spannung an Emitter und Kollektor eines Transistors angeschlossen, so fließt ein Kollektorstrom.
- wahr
- falsch
Im p-Leiter befinden sich 3-wertige Fremdatome.
- wahr
- falsch