Beispiel 1 ("Ausgabe der vier Grundrechnungsarten") Auf die Zahlen 96 und 24 sollen die vier Grundrechnungsarten angewandt und am Bildschirm ausgegeben werden.

grund ()

Prgm

ClrIO

Disp "96 + 24 = ", 96 + 24

Disp "96 - 24 = ", 96 - 24

Disp "96 * 24 = ", 96 * 24

Disp "96 / 24 = ", 96 / 24

EndPrgm

 

Beispiel 2 (Ausbau von "Ausgabe der vier Grundrechnungsarten") Die vier Grundrechnungsarten sollen auf beliebige Zahlen, die der Benutzer eingibt, angewandt werden können.

grund ()

Prgm

Local a, b

ClrIO

Input "1.Zahl: ", a

Input "2.Zahl: ", b

Disp "Summe: ",    a + b

Disp "Differenz: ", a - b

Disp "Produkt: ",   a * b

Disp "Quotient: ",  a / b

EndPrgm

 

Beispiel 3 (Endfassung von "Ausgabe der vier Grundrechnungsarten") Die Ausgabe von Beispiel 3 soll auf eine ansprechende Form gebracht werden:

...

Input "2.Zahl: ", b

ClrIO

Disp "Gundrechnungsarten"

Disp "---------------------------------"

Disp a, " + ", b, " = ", a + b

...

 

Offensichtlich zeigt der Befehl Disp jeden Term bzw. jede Zeichenkette in einer eigenen Zeile an, was zu der für uns unerwünschten Ausgabe führt. Man behilft sich nun damit, dass man alle Terme in Zeichenketten verwandelt und diese Zeichenketten zu einer einzigen Zeichenkette verknüpft. Zur Umwandlung von Termvariablen in Stringvariablen steht der Befehl string() zur Verfügung. Zeichenketten werden mit dem Operator &, der mit der Tastenkombination 2nd, H erzeugt wird, verknüpft. Somit lautet der geeignete Ausgabebefehl:

Disp string(a)&" + "&string(b)&" = "&string(a + b)

 

Beispiel 4 Kreisberechnung

kreis()

Prgm

Local r

ClrIO

Input "Radius", r

ClrIO

Disp "Kreisberechnungen"

Disp ""

Disp "Radius: "&string(r)

Disp "Umfang: "&string(2*r*p)

Disp "Fläche: "&string(r^2*p)

EndPrgm

 

Beispiel 5 ("6 aus 49")

Beim Zahlenlotto "6 aus 49" müssen am Spielschein sechs der 49 möglichen Zahlen angekreuzt werden. Viele Spieler wählen als Gewinnzahlen ihren Geburtstag, ihre Schuhnummer, ihren Kontostand, etc. Für besonders unschlüssige Spieler soll ein Tipgenerator entwickelt werden, der die sechs Zufallszahlen erzeugt.

Lotto()

Prgm

Local a, i, j, nz

ClrIO

For i, 1, 6

false --> nz

While nz = false

rand(49) --> a[ i ]

true --> nz

For j, 1, i - 1

If a[ i ] = a[ j ]

false --> nz

EndFor

EndWhile

EndFor

Disp a

EndPrgm